Aachen Conference on Machining
21.-22. September 2022
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Grußwort
Zentrale Entwicklungen wie die Transformation im Mobilitätssektor, die Individualisierung von Produkten und Konsumgütern, die steigende Bedeutung der additiven Fertigung oder das Internet of Things erfordern weitreichende Umstellungen im Produktionsumfeld. Insbesondere die Zerspanung als Schlüsseltechnologie der Produktion ist verstärkt dem Druck ausgesetzt, auf diese Entwicklungen schnell zu reagieren, um weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben.
Im Rahmen der Aachen Conference on Machining stellen renommierte Experten aus Industrie und Forschung innovative Ansätze und konkrete Lösungen aus dem Umfeld der Zerspanung vor. Die Konferenz adressiert neben neuen Erkenntnissen in etablierten Entwicklungsfeldern auch gänzlich neue Konzepte zur Gestaltung und Steuerung der spanenden Fertigung von Morgen. Diese dienen neben der Steigerung der Prozessleistungsfähigkeit insbesondere auch der Sicherstellung von Transparenz, der Steigerung der Prognosefähigkeit und der Erleichterung der Bedienbarkeit. Praxisnahe Lösungen werden an zahlreichen Prüfständen live demonstriert und in Vorträgen wissenschaftlich aufgearbeitet. Nutzen Sie das Forum zum intensiven Austausch und zur Diskussion mit Vertretern unterschiedlichster Branchen und mit den Experten von WZL und Fraunhofer IPT.
Ich freue mich, Sie demnächst in Aachen zu begrüßen!
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr.-Ing. Thomas Bergs, MBA

Themenschwerpunkte 2022

Werkzeugentwicklung, Maschinen- und Spannsysteme
Die Qualität und Wirtschaftlichkeit eines Zerspanprozesses ist von vielen Einflussfaktoren wie dem Fräswerkzeug, der Werkzeugmaschine und dem Spannsystem abhängig. In dieser Session werden die neusten Ansätze zur Optimierung dieser Themenfelder vorgestellt

Kühlschmierstrategien
Zerspanprozesse werden neben Ihrer ökonomischen und technologischen Qualität zunehmend anhand ihrer ökologischen Bilanz bewertet. Effiziente, prozessangepasste Kühlschmierstrategien bieten hier großes Potenzial: Wir zeigen auf welche!

Prozessdesign und Simulation
Ein modernes, gut auf den Prozess ausgelegtes Werkzeug ist die Eintrittskarte für produktive Zerspanprozesse. Aktuelle Entwicklungen der dafür notwendigen Stellschrauben, wie CAD/CAM-Systeme, Prozesssimulationen und Vorhersagefähigkeit von Bauteileigenschaften sind Thema dieses Programmblocks.

Überwachung und Regelung
Systeme zur Überwachung und Regelung von Zerspanprozessen dienen beispielsweise zur Sicherung der Bauteilqualität und zur Optimierung der Werkzeugstandzeit. In dieser Session werden innovative Systeme und Lösungen vorgestellt.

Digitaler Zwilling und Smart Manufacturing
Der Digitale Zwilling in der Fertigung ist ein zentrales Vehikel, welches die verfügbaren Daten und Informationen über die Fertigungshistorie eines Werkstücks hinweg aggregiert, strukturiert und nutzbar macht. Wie dieses Vehikel erzeugt wird und wie die erzeugten Daten genutzt werden kann, zeigen die Beiträge dieses Themenblocks.

Nachhaltigkeit
Das Thema Nachhaltigkeit in der Zerspanung gewinnt zunehmend an Bedeutung. In dieser Session werden Lösungen zur Analyse, Bewertung und Steigerung der Nachhaltigkeit in produzierenden Unternehmen vorgestellt.
Agenda
09:00 | Begrüßung Prof. Dr. Thomas Bergs, MBA, WZL der RWTH Aachen University |
Werkzeugentwicklung, Maschinen- und Spannsysteme | |
09:15 | Auf dem Weg zur smarten Maschine Michael Kirbach, DMG Mori AG |
09:40 | Performancesteigerung beim Fräsen Sascha Beblein, LMT Tools GmbH & Co. KG |
10:05 | 3D printed tools for E-mobility – innovative lightweight tooling to increase machining performance Dr. Alexander Kroedel, Kennametal Inc. |
10:30 | Kaffeepause |
Kühlschmierstrategien |
|
11:00 | Prüfen von neuen Kühlschmierstoffen mittels Kraft- und Verschleissmessungen Dr. Linus Meier, Blaser Swisslube GmbH |
11:25 | Additiv gefertigte Zerspanwerkzeuge mit zielgerichteter KSS-Zufuhr Tobias Kelliger, WZL der RWTH Aachen und Jasmin Saewe, Fraunhofer ILT |
11:50 | Nachhaltigkeit steigern mit optimierten Kühlschmierstoffen Heiko Barth, Quaker Houghton Corp. |
12:15 | Gemeinsames Mittagessen |
Prozessdesign und Simulation | |
13:45 | Virtuelle Fertigungsprozessauslegung und der digitale Fertigungsprozesszwilling Dr. Ulrich Retze, MTU Aero Engines AG |
14:10 | Innovations in Thermal and Stress Modeling in Machining to Improve Production Part Quality Dr. Jarred Heigel, Third Wave Systems Inc. |
14:35 | Kaffeepause |
Überwachung und Regelung | |
15:00 | Wo liegen die Chancen und Grenzen bei der inline Qualitätsüberwachung? Markus Preuß, Pro-Micron GmbH |
15:30 | Entwicklung von Werkzeugmaschinen für intelligente Fertigungssysteme Dr. Thorsten Augspurger, Makino Europe GmbH |
15:55 | Prüfstandsbesichtigung |
19:00 | Gemeinsame Abendveranstaltung |
Digitaler Zwilling und Smart Manufacturing |
|
09:00 | Begrüßung und Zusammenfassung des 1. Veranstaltungstages Daniel Schraknepper, WZL der RWTH Aachen und Philipp Ganser, Fraunhofer IPT |
09:10 | Quantencomputing – Potenziale für die Fertigungssimulation in der Zerspanung Philipp Ganser, Fraunhofer IPT |
09:35 | Datenbasierte Qualitätssicherung in der Zerspanung Vincent Gerretz, gemineers GmbH |
10:00 | Production Data Analytics – Wie Daten unsere Produktion umkrempeln und was das mit KI zu tun hat Dr. Max Schwenzer, Voith GmbH & Co. KGaA |
10:25 | Kaffeepause |
Nachhaltigkeit | |
10:55 | Sustainable Machining – a Key Enabler for NetZero Manufacturing Dr. Donka Novovic, Rolly Royce Holding plc. |
11:20 | Sustainability in and through Operations Dr. Christoph Zeppenfeld, MAN Energy Solutions SE |
11:45 | Datenbasierte Optimierung von Produktqualität und Nachhaltigkeit in Prozessketten am Beispiel einer Ritzelwelle Daniel Schraknepper und Sebastian Barth, WZL der RWTH Aachen |
12:05 | Beispiele zur intelligenten und nachhaltigen Fertigungstechnik für die Zerspanung Prof. Barbara Linke, University of California |
12:30 |
Definition nachhaltiger Produkte am Beispiel von Werkzeugbeschichtungen Dr. Christoph Essig, Oerlikon Surface Solutions AG |
12.55 | Ausklang und Get-Together |
Konferenzleitung
Teilnahmeinformationen
Unterkunft
Sind Sie auf der Suche nach einer geeigneten und verfügbaren Unterkunft für Ihren Aufenthalt in Aachen? Dann greifen Sie gerne auf das Angebot des Aachen-Tourismus Service zurück.
Weitere Informationen
Zusätzliche Informationen zu Ihrer Anreise wie beispielsweise das Konferenz-Ticket der Deutschen Bahn, die Parkplatz-Situation und einiges mehr finden Sie in unserem
Teilnahmegebühr
- Darin enthalten sind:
- Tagungsunterlagen
- Mittagessen
- Pausenerfrischung
- Abendveranstaltung
Für Mitgliedsfirmen
- Die Mitgliedsfirmen folgender Center und Arbeitskreise können an der Konferenz zu einer reduzierten Teilnehmergebühr teilnehmen:
- IAK KSS – Industrie Arbeitskreis Kühlschmierstofftechnik
- ICNAP – International Center for Networked, Adaptive Production
- ICTM Aachen – International Center for Turbomachinery Manufacturing
- IKB – Innovationsnetzwerk Kupferbearbeitung
- TAK – Technologie-Arbeitskreis
- AKWT – Arbeitskreis Werkzeugtechnik
Anfahrt
Manfred-Weck-Haus
Steinbachstraße 19
D-52074 Aachen
Abendveranstaltung
Ratskeller Aachen
Markt 40
D-52062 Aachen
Partner werden
Mit der Aachen Conference on Machining schaffen wir eine Wissensplattform zum Austausch aktueller Forschungsergebnisse und Praxiserfahrung. Zusätzlich zu Fachvorträgen, dem Netzwerk, Social Events und Prüfstandsbesichtigungen bieten wir in diesem Jahr eine Industrieausstellung an.
Werden Sie Partner und nutzen Sie Möglichkeit Ihre aktuellen Lösungen und Produkte unserem Fachpublikum zu präsentieren.
Möchten Sie Partner werden ?
Dann kontaktieren Sie gerne:
WZLforum an der RWTH Aachen
Sophia Meurer,
Projektmanagement Weiterbildung
Telefon: +49 241 8023614
E-Mail: info@wzl.rwth-aachen.de
Web: www.wzlforum.rwth-aachen.de
Impressionen
Kontakt
WZLforum an der RWTH Aachen
Telefon: +49 241 8023614
E-Mail: info@wzl.rwth-aachen.de
Web: www.wzlforum.rwth-aachen.de
