Aachen Conference on Machining
28.-29. September 2021
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Grußwort
Zentrale Entwicklungen wie die Transformation im Mobilitätssektor, die Individualisierung von Produkten und Konsumgütern, die steigende Bedeutung der additiven Fertigung oder das Internet of Things erfordern weitreichende Umstellungen im Produktionsumfeld. Insbesondere die Zerspanung als Schlüsseltechnologie der Produktion ist verstärkt dem Druck ausgesetzt, auf diese Entwicklungen schnell zu reagieren, um weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben.
Im Rahmen der Aachen Conference on Machining stellen renommierte Experten aus Industrie und Forschung innovative Ansätze und konkrete Lösungen aus dem Umfeld der Zerspanung vor. Die Konferenz adressiert neben neuen Erkenntnissen in etablierten Entwicklungsfeldern auch gänzlich neue Konzepte zur Gestaltung und Steuerung der spanenden Fertigung von Morgen. Diese dienen neben der Steigerung der Prozessleistungsfähigkeit insbesondere auch der Sicherstellung von Transparenz, der Steigerung der Prognosefähigkeit und der Erleichterung der Bedienbarkeit. Praxisnahe Lösungen werden an zahlreichen Prüfständen live demonstriert und in Vorträgen wissenschaftlich aufgearbeitet. Nutzen Sie das Forum zum intensiven Austausch und zur Diskussion mit Vertretern unterschiedlichster Branchen und mit den Experten von WZL und Fraunhofer IPT.
Die Tagung adressiert Fragen und Lösungen aus folgenden Bereichen:
- Wissensbasiertes Prozessdesign und Simulation
- Datenakquise, Vernetzung, Überwachung und Regelung von Zerspanprozessen
- Innovative Ansätze der Werkzeugentwicklung und Verschleißüberwachung
- Zielgerichtete Einstellung von Randzoneneigenschaften
- Aufbau und Nutzung des Digitalen Zwillings von Bauteil und Werkzeug
- Zukunftsweisende Maschinen- und Spannsysteme
- Zukünftige Trends in der Zerspanung
Ich freue mich, Sie demnächst in Aachen zu begrüßen!
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr.-Ing. Thomas Bergs, MBA

Newsfeed
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Programm
Das Programm folgt in Kürze und befasst sich mit den Themenschwerpunkten:
-
Werkzeugentwicklung, Maschinen- und Spannsysteme
-
Prozessdesign und Simulation
-
Datenakquise, Vernetzung, Überwachung und Regelung von Zerspanprozessen
-
Digitaler Zwilling (Bauteil und Werkzeug)
-
Einstellung von Randzoneneigenschaften
-
Zukunftsweisende Ansätze
Konferenzleitung
Teilnahmeinformationen
Unterkunft
Sind Sie auf der Suche nach einer geeigneten und verfügbaren Unterkunft für Ihren Aufenthalt in Aachen? Dann greifen Sie gerne auf das Angebot des Aachen-Tourismus Service zurück.
Weitere Informationen
Zusätzliche Informationen zu Ihrer Anreise wie beispielsweise das Konferenz-Ticket der Deutschen Bahn, die Parkplatz-Situation und einiges mehr finden Sie in unserem
Teilnahmegebühr
- Darin enthalten sind:
- Tagungsunterlagen
- Mittagessen
- Pausenerfrischung
- Abendveranstaltung
Mitgliedsgebühr
- Die Mitgliedsfirmen folgender Center und Arbeitskreise können an der Konferenz zu einer reduzierten Teilnehmergebühr teilnehmen:
- IAK KSS – Industrie Arbeitskreis Kühlschmierstofftechnik
- ICNAP – International Center for Networked, Adaptive Production
- ICTM Aachen – International Center for Turbomachinery Manufacturing
- TAK – Technologie-Arbeitskreis.
Anfahrt
Manfred-Weck-Haus
Steinbachstraße 19
D-52074 Aachen
Ballsaal im Alten Kurhaus
Komphausbadstraße 19
D-52058 Aachen
Partner werden
Mit der Aachen Conference on Machining schaffen wir eine Wissensplattform zum Austausch aktueller Forschungsergebnisse und Praxiserfahrung. Zusätzlich zu Fachvorträgen, dem Netzwerk, Social Events und Prüfstandsbesichtigungen bieten wir in diesem Jahr eine Industrieausstellung an.
Werden Sie Partner und nutzen Sie Möglichkeit Ihre aktuellen Lösungen und Produkte unserem Fachpublikum zu präsentieren.
Möchten Sie Partner werden ?
Dann kontaktieren Sie gerne:
WZLforum an der RWTH Aachen
Sophia Wehmeyer,
Veranstaltungsmanagement
Telefon: +49 241 8023614
E-Mail: info@wzl.rwth-aachen.de
Web: www.wzlforum.rwth-aachen.de
Impressionen
Kontakt
WZLforum an der RWTH Aachen
Telefon: +49 241 8023614
E-Mail: info@wzl.rwth-aachen.de
Web: www.wzlforum.rwth-aachen.de
